POSITIONEN SZENISCHER FORSCHUNG XV: Kate McIntosh
Do, 04.11.21, 18-20 Uhr, hybrid (im BLUE SQUARE und bei ZOOM) Weitere Infos und ein Zoom-Einladungslink folgen in Kürze. © K. McIntosh
Do, 04.11.21, 18-20 Uhr, hybrid (im BLUE SQUARE und bei ZOOM) Weitere Infos und ein Zoom-Einladungslink folgen in Kürze. © K. McIntosh
16.06.2021 / 19:00 Uhr / ZOOM
Challenging Categories. – Kunst und der öffentliche Raum. Eine Auseinandersetzung mit Kategorien in lokalen und internationalen Kontexten.
Anmeldung per Mail unter szenische-forschung@rub.de
Theatersozialisiert im klassischen Stadttheaterbetrieb und dann in der Freien Szene gelandet: Seit über zehn Jahren realisiere ich Kunst- und Theaterprojekte. Ich bin Regisseurin, Projektleiterin, Unternehmerin, Kollegin, Künstlerin und Bühnenbildnerin. Meine Arbeiten finden an der Schnittstelle von Theater, Performance, Installation und Interaktion statt.
21.05.2021 / 12.00 Uhr / ZOOM
„Oblique points of entry: Szenische Forschung und Politiken indirekter Wirksamkeit“
Wenn es uns wirklich darum geht, eine demokratische Befassung mit den dringlichen Anliegen unserer Welt zu ermöglichen, dann bedarf es dazu einer anderen Einlassung auf das Dringende als das von Regierungspolitik, akademischen Wissenschaften und Technologiekonzernen etablierte Regime der Problemstellung und -lösung.
During November, December and January we will be working to make a performance together. There will be two main areas of concern: firstly, the process of generating work collectively, especially text, although hopefully we will also be able to do some (distanced) physical work.
THEATER DES GLOKALEN – Über (MEDIEN-)THEATER UND (POST-)KOLONIALISMUS IN DER (VIRALEN) GLOBALISIERUNG
Ein Theorie- & Praxis-Seminar von kainkollektiv
Aktuell ist die Dualität der „glokalen Lage“, in der sich die Welt heute befindet, mit Händen zu greifen. Während die Corona-Pandemie den gesamten Globus überzieht, wirft sie die Einzelnen auf die jeweiligen Orte zurück, an denen diese sich gerade befinden.
12.01.2015 / 18:00Uhr/ Kunstsammlung RUB
Der international renommierte Komponist, Regisseur und Theaterwissenschaftler Heiner Goebbels war von 2012-14 Intendant der Ruhr-Triennale und bis 2018 Professor am Institut für Theaterwissenschaft Gießen.
22.04.2015 / 18:15Uhr / GABF 04|411
Das Regie-Kollektiv Rimini Protokoll (Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel) erarbeiten seit 15 Jahren in wechselnden Zusammensetzungen international gefeierte Theaterarbeiten, Hörspiele, Filme und Installationen.
15. Juni 2015 / 16:15Uhr / GB 5|160
Claudia Bosse ist Gründerin der Wiener Kompanie theatercombinat, die seit fast 20 Jahren Produktionen zwischen Theater, Installation, Choreographie, Performance und Diskurs entwickeln und international zeigen.
01.02.2016 / 16:15Uhr / GBCF 04|514
Der Spurensucher & Echosammler Hans Peter Litscher, der größtenteils in Paris lebt und u.a. bei Gilles Deleuze studiert hat, ist seit mehr als 40 Jahren in unterschiedlichen Kontexten als Künstler tätig.
18.06.2016 / 18:15Uhr / TOR5 Alleestraße
Der französische Choreograf und Regisseur Laurent Chétouane, der mit seinen Tanzstücken No.1-4 international bekannt wurde, zeigte seine berühmte Arbeit ‚Sacré Sacre du Printemps‘ 2012 im Rahmen der Ruhrtriennale. Chétouane arbeitet auch als Dozent an verschiedenen Universitäten.